| ||||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
|
Kurzbeschreibung: In Chorells „Dialog am Fenster” erlebt man den Streit zweier Todgeweihter in einem Klinikzimmer und ein Gespräch über deren Sehnsüchte und Zukunftsaussichten. Mit diesem Stück hat sich Chorell als Magier des Wortes erwiesen, der das Publikum sofort durch seine menschliche und psychologische Problemstellung in Bann zieht.
![]() | |
Alter / Eignung: | Jugendliche/Erwachsene – nicht ganz unerfahren feste Spielgemeinschaft Senioren spielen selbst |
Besetzung: | 2 männliche Spieler |
Bühnenverhältnisse: | Simultanbühne / Spielpodium – 1 Grunddekoration – Licht |
Spieldauer: | 30 Minuten |
Anlass / Spieltyp: | Einakter / Zweiakter: ernst Problemstück, aktueller Konflikt (Mobbing, Rassismus uam.) Seniorentheater |
Zweimal Erinnerungstheater: ein Ehepaar denkt schwelgerisch zurück an den 25 Jahre zurückliegenden Beginn ihrer Liebe; zwei Greise kämpfen selbst jetzt noch gegeneinander um die Gunst einer für beide unerreichbaren Sängerin. FS009
Ein Meister-Stück nach biblischen Motiven zum Themenkreis Macht, Gewissen, Menschlichkeit... packendes Menschenkundeschauspieltheater. BV007
Prozeßszene, nur für Frauen: Eine NS-Schergin kann sich ihrer Vergangenheit und Schuld nicht stellen. Diese szenische Studie ist Erinnerungstheater wie wir es heute dringenst brauchen. FS002
Aktuelle Themen wie der wieder real existierende braune Sumpf & die Diskussion um Werte in der Gesellschaft werden hier in Form eines grandiosen Szenen- bzw. Lesespiels aufgegriffen. LZ057
Spiel von der Mitverantwortung - BS319
„Man sucht und sinnt und rackert sich ab und hungert, und statt des Erfolges spielt plötzlich ein Klavier im Kopf, oder man hört Stimmen, die es nicht gibt.” JT004