| ||||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
|
Kurzbeschreibung: Ein zum Frosch verzauberter Prinz lebt mit dem Wassermann und dessen Nixentochter im Brunnen des Schloßgartens von Prinzessin Christina. Weder sie noch ihre beiden Schwestern haben davon auch nur die geringste Ahnung. Beim Spielen plumpst den Prinzessinnen ihr goldener Ball in den Brunnen und dem ‚Froschkönig’ auf den Kopf. Er gibt ihn erst zurück, nachdem er von Christina eine Einladung ins Schloß zu ihrer anstehenden Geburtstagsfeier erhalten hat. Am nächsten Tag erscheinen dann auch wirklich die drei Wasserwesen im Thronsaal – tja, und was soll man sagen: der Abend wird sehr schön und regelrecht ausgelassen! Christina hingegen ist und bleibt skeptisch... Es wird gegessen, gesungen, getanzt – aber irgendwann kommt dann doch der fürchterliche Moment, dass der Frosch mit ihr ins Bett will, denn das hatte sie ihm versprochen. Warum Christinas Schwestern deshalb so schadenfroh sind? Naja, egal, sie kleiden Christina jedenfalls passend dafür ein! Im Schlafzimmer kommt es aber dann bekanntermaßen zur Katastrophe, d.h. auch die letzte Kammerzofe flieht vor dem Frosch und die komplett alleingelassene Prinzessin wirft ihn in äußerster Verzweiflung an die Wand! Riesentumult im Schloß, alle laufen – noch im Nachtgewand – zusammen und siehe: aus dem glitschigen Frosch ist ein bildhübscher Prinz geworden, der gefällt Christina deutlich besser, denn sie strahlt jetzt über alle Maßen erleichtert. Und wenn sie nicht gestorben sind – ach wo, dieses Märchen ist unsterblich!! P.S. Ein kauziger Hofmarschall begleitet durchgehend das lustige Spielgeschehen!!
![]() | |
Alter / Eignung: | Jugendliche/Erwachsene spielen gemeinsam Erwachsene spielen für Kinder |
Besetzung: | 6 männliche Spieler 5 weibliche Spieler |
Bühnenverhältnisse: | Simultanbühne / Spielpodium – 1 Grunddekoration – Licht einfache Bühne, ‚richtiges’ Bühnenbild, Licht |
Spieldauer: | 60 bis 80 Minuten |
Anlass / Spieltyp: | Märchentheater, Fantasy-Theater Kostümtheater Kindertheater |
Im tiefen Märchenwald gibt es sie noch, die verwunschenen Prinzen, sprechenden Tiere, zauberkundigen Zwerge. Nach denen suchen dort der kauzige Fotograf Emil Box-Jena und seine süße Assisentin Luise Linse... KT104
Das bekannte Märchen ist hier mit recht einfachen Mitteln bildhaft in Szene gesetzt, ganz entzückend werden Nebenfiguren zur Auffrischung der Geschichte genutzt. Und was diesen Tanzschuhetest betrifft – läuft hier völlig unblutig ab! KT113
Zwei Modeschöpfer aus Italien machen sich mit dem gebotenen Ernst ans Werk. Lachtränenpfützennass ist der Weg durch dieses freche, lustig-skurrile Theatermärchen. KT124
Ideenmäßig entzückend aufgefrischt ist diese Bühnenfassung, schalkhaft und komödiantisch! Theatergenuß für Akteure und Zuschauer. KT101
Die Dialoge: frech-salopp im Stil der englischen comedy, das Spiel: Märchentheater auf der Höhe der Zeit, virtuos und effektvoll geführt. KT102
Ein Zauber ist im Spiel, der alle, die die Gans rupfen wollen, an ihr festkleben lässt. Als Prinzessin Isabella die dabei entstandene „Prozession” sieht, muss sie lachen – und ist endlich von ihrer Dauertraurigkeit befreit. KT120
Eine Fassung mit Spiellust: das Stück ist einfach gut aufgebaut, bringt witzige Ideen, Rollen & Sprüche ‚sitzen’. Was Herr Wiemker diesem Märchen an Theater abgewinnt, macht ihm so schnell keiner nach! KT105
Eine Variante des Märchens vom Armen, der mit dem Teufel paktiert. Er hält die 7 Jahre durch, zwar starrend vor Schmutz, aber die Taschen immer voller Geld. Lustig-lebendiges Bühnenmärchen incl. happy end mit einer wunderschönen Prinzessin. KT100
...im Duo gelingt den Märchenhelden der unglaublichste Plan! ...voll herrlicher Spielkomik z.B. beim Ausflugstag des Sultans! Nebst berückender Prinzessin... KT108