| ||||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
|
Kurzbeschreibung: Moritz verliebt sich in seine Klassenkameradin Julia. Die wiederum möchte vor ihrer ersten großen Liebe bereit sein und sich im Sex üben. Ruth hält das alles für Schwachsinn und greift Elena an, die ständig einen anderen Freund hat. Jens hat ein Auge auf Elena geworfen. Fabian ist sich nicht sicher, wer eigentlich wirklich zu ihm passt. Billy merkt, dass er nicht auf Mädchen steht und Leonie weiß, dass sie noch nie auf Jungen stand. Tanja weiß nicht, wie sie sich gegen die beste Freundin wehren kann und Lara macht alles um ‚ihren Jungen’ zu bekommen, während Carlos einen eigenen Weg geht. Christine, die immer alles weiß, irrt sich, Sunny kämpft nicht nur mit ihrer Eifersucht. Und der Klassenlehrer Roxer kommt auch an seine Grenzen.
Das Jahr, das die Klasse gemeinsam durchlebt, ist im wahrsten Sinne des Wortes stürmisch!
‚Stürmische Zeiten’ zeigt moralinfrei wichtige Aspekte des Themas sexuelle Aufklärung. Es soll dazu beitragen, dass jugendliche Zuschauer ihre eigenen Positionen und Wertvorstellungen finden.
Ein Stück, entwickelt von Jugendlichen, parteilich für Jugendliche!
![]() | |
Alter / Eignung: | 3. Spielalter: 6.-9. Klasse (12-15 Jahre) 4. Spielalter: 10.-13. Klasse (ab 16 Jahre) für Jugendliche/Anfänger spielbar |
Besetzung: | 5 männliche Spieler 8 weibliche Spieler |
Bühnenverhältnisse: | einfache Bühne, ‚richtiges’ Bühnenbild, Licht |
Spieldauer: | 60 bis 100 Minuten |
Anlass / Spieltyp: | Problemstück, aktueller Konflikt (Mobbing, Rassismus uam.) Jugendtheater Schulspiel: Theater AG |
Endlich Ferien! Familie Walter macht diesmal Urlaub im Ferienclub ‚Sun and Fun’. Hier gibt’s für jeden was. Auch für Jennifer, die eigentlich nicht mitwollte... Ein witziges bis groteskes Spiel um unsere Träume und die Banalität der Urlaubswelt – in das man selber Musik, Tanz, eine (Hotel)Show einbauen kann. SC027
Der Turm wird einstürzen. Die Machtzentrale lenkt die Bewohner mit immer tolleren Shows davon ab, tötet Propheten oder ‚dreht’ sie um. Dieses Stück ist rotglühende dramafiction. Mit kongenialer Song+Musical-Partitur von Cornelia Bartel SC020
Melanie hat einen Verehrer, der ihr SMS-Nachrichten und Briefe schickt, allerdings ohne sich zu erkennen zu geben. Erst findet sie das ganz süß, aber die Botschaften werden fordernder, zudringlicher. In das spannende, schließlich eskalierende Geschehen sind Solos aller es tragenden Figuren eingeflochten, es entsteht konzentriertes, diskursives Jugend(typen)theater. SC028
Diese Fassung spielt natürlich heute, siedelt den Konflikt zwischen Bildungsbürger- und (längst hierzulande verwurzelten) Migranten’kindern’ an und passt insofern mitsamt der Begleitband am Besten in die Schulaula – mit dem Publikum rundrum. Theaaateeeer AB! SC044
Pat ist ein berühmter Pop-Star -Mario schafft es ihm zu begegnen und ist perplex über Pat‘s Angebot, die Rollen zu tauschen. Alles läuft ab jetzt völlig anders als BEIDE dachten – und die Show beginnt... (mit Musik- &Tanzszenen) SJ070
Johanna hat einfach zu viel Phantasie... Wenn sie doch so sein könnte wie Nina z.B., für die ist alles einfach! Da tritt die Phantasie leibhaftig auf & ermöglicht ihr, vorübergehend die Identität von gleichaltrigen Mädchen anzunehmen, die sie ‚besser’ findet. SC033
Seit Tagen schüttet es wie aus Kübeln. Die Kinder mussten oben im Baumhaus Schutz suchen, weit und breit ist nur noch Wasser. Wie sich der Klimawandel ‚dann’ anfühlt spielt dieses Meisterstück fantastischsarkastisch durch. Wow!! BV066
Ein Straßenkinderstück, situiert in den 1920ern, das auf geniale Weise Migrationsthematiken aufgreift. Mit vorab-Training des Publikums in Berlinerisch. Wie alle Mohrs, incl. soundtrack-Faktor und Liedern. BV089
Woher Kevin kommt kriegen wir hier zu sehen, mitsamt einer lachsatten szenischen Vertiefung in die dramatische Welt der zirkulationssüchtigen Körpersäfte, denen wir ei- äh, ursprungsmäßig das vorübergehende Dasein hienieden verdanken. Grandios!! SC030