| ||||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
|
Kurzbeschreibung: Dem allgemeinen Trend folgend, versucht sich eine schwäbische Ortschaft in ‚deutsch-französischer Freundschaft’. Im Suchen nach einer ebenso großen Partnergemeinde schließlich erfolgreich, rüstet sich das ganze Dorf nun fieberhaft für den bevorstehenden Besuch der Franzosen. Wie immer und überall gibt es auch hier nicht nur Freunde und Förderer des Vorhabens. So opponieren zwei Veteranen, die einst den Franzmännern ‚im Felde’ das Laufen beigebracht haben wollen, gegen ‚den hirnverbrannten Blödsinn, ehemalige Feinde als Freunde zu begrüßen’! Um diese beiden Gegner jeglicher Jumelage-Aktivitäten auszuschalten, bedient sich der Bürgermeister eines Tricks: die beiden sollen als Kanoniere vor dem Dorf die Franzmänner mit Böllerschüssen ‚Willkommen heißen’. (Daß das erst einmal wieder studiert werden muß, um sich nicht zu blamieren, versteht sich von selbst...) In dem Bemühen, es den Gästen so angenehm wie möglich zu machen, werden jede Menge Ideen in die Tat umgesetzt. So verwandeln sich allmählich alle incl. der dörflichen Honoratioren, in Benehmen, Kleidung, Habitus in Franzosen... sogar Gebäude- und Straßennamen, selbst der Hl. Johannes vom Dorfbrunnen werden auf Französisch umbenannt!
![]() | |
Alter / Eignung: | Jugendliche/Erwachsene – nicht ganz unerfahren anspruchsvolle Spielgruppe – Amateurtheater |
Besetzung: | 9 männliche Spieler 5 weibliche Spieler |
Bühnenverhältnisse: | einfache Bühne, ‚richtiges’ Bühnenbild, Licht Freilichtbühne / Straßentheater |
Spieldauer: | 120 Minuten |
Anlass / Spieltyp: | Satire, Parodie Mundarttheater Volksstück: heiter Dreiakter / Mehrakter: lustig |
Deutsch-französische Freundschaft: Nachdem die passende Partnergemeinde gefunden ist, rüstet sich das Städtchen nun fieberhaft für den ersten Besuch der Gäste. Quel portrait amusant! Unique! Super!! VU061
Der 99. Geburtstag der Erbtante soll als Schlachtpartie mit den Honoratioren der Kleinstadt würdig begangen werden, doch die „Schwierigkeiten” reißen vom ersten Augenblick an nicht ab.. VT055
Die cleveren Reservisten und ihr couragierter Hauptmann – einquartiert bei Bauer Stock, seinen hübschen Töchtern und der sie „beschützenden” Tante Clara – setzen in bester Schwankmanier alles daran, dass aus einem im Chaos versinkenden Manöver vier wonnetrunkene Liebespaare werden. VT062
Der 99. Geburtstag der Erbtante soll als Schlachtpartie mit den Honoratioren der Kleinstadt würdig begangen werden, doch die ‚Schwierigkeiten’ reißen vom ersten Augen-blick an nicht ab. Der grandiose Schwank-rausch beginnt bereits beim Aufhängen des Lorbeerkranzes.
(auch in Schwäbisch & Altbairisch lieferbar) VU055
Ein klassisches Volksstück, aufpoliert, frisch gel(i)üftet und mit pfundiger Musik durchmischt. Das Stück bietet prachtvolle Rollen in einer spannenden und humorvollen Dorfgeschichte (Inhalt siehe www.buschfunk.de), die sich vielleicht so ähnlich vor gut hundert Jahren hätte zutragen können... BS573
Ein Chemiekonzern versucht eine ländliche und ökologische Idylle zum Zweck der Errichtung eines obskuren ‚Futtermittel’werkes in Bauland umzufunktionieren. Zuletzt steht diesem Plan bloß noch das kleine Anwesen einer Witwe inmitten dieser Landschaft im Weg. Unterstützt von ihrer Nichte, deren Verlobtem, der Landärztin und anderen frohgemuten Helfern gelingt es der couragierten Oma, sich gegen Industrielobby, profilsüchtige Kommunalpolitiker und die geldgierige Schwiegertochter zu behaupten. VT056
Verzückendes Manna für König-Fans, seine überschäumende Fantasie und seinen unvergleichlichen szenischen Witz: ein Westernclub im schwäbischen outback ist auf Mitgliedersuche! Bei Zeitmangel als Kino-im-Kopf-Lesetheater aufführen! VT078
Die Gemeinschaftskasse der Feuerwehr soll mit der
Gründung eines Theatervereins aufgebessert werden,
dieselbe Idee hat gleichzeitig der ortsansassige
„Vollwertkostverein”. Während die Feuerwehr, vom Wirt
gesponsort, im Gasthaus probt, überlässt der Pfarrer
den Frauen den gegenübergelegenen Pfarrsaal... (auch in
Schwäbisch lieferbar) VU054
Die Gemeinschaftskasse der Feuerwehr soll mit der
Gründung eines Theatervereins aufgebessert werden,
dieselbe Idee hat gleichzeitig der ortsansassige
„Vollwertkostverein”. Während die Feuerwehr, vom Wirt
gesponsort, im Gasthaus probt, überlässt der Pfarrer
den Frauen den gegenübergelegenen Pfarrsaal... VT054